Waldpädagogik Astrid Walker
  • Home
  • Waldpädagogik
    • Kindergartenkinder
    • Gartenprojekt für den Kindergarten
    • Abschlussfeier Vorschulkinder
    • Schüler
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Menschen mit Behinderung
  • Kindergeburtstage
    • Wald-Scouts
    • Schnitzen und Spurensuchen
    • Wald-Schnitzeljagd
    • Eins, zwei, drei- alles Zauberei!
    • Pfeil- und Bogenbau
    • Freie Termine
    • Anfrage Kindergeburtstag
  • Weitere Angebote
    • Ferienangebot Waldcamp
    • Ferienangebot Schnitzen im Wald
    • Waldspielgruppe
    • After Work Chillout im Wald
    • Nachtwanderung
    • Honigbienen erleben
    • Bienenwachs-Werkstatt
    • Wildkräuter Angebote
    • Feuer-Werkstatt
    • Schulgarten
    • Regenwurm und Co
    • Gartengestaltung
    • Obstbaumschnitt
    • Streuobstwiese
  • Person
    • Mein Leitbild zur Waldpädagogik
    • Mein pädagogisches Konzept
    • Meine Weiterbildung aktuell
    • Kooperationspartner
  • Infos
    • Aktuelles
    • Preise
    • Treffpunkte
      • Mettmann
      • Düsseldorf
      • Ratingen
      • Hilden
    • Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Person2 / Mein Leitbild zur Waldpädagogik

Mein Leitbild zur Waldpädagogik

Baumscheiben GesichtMeine Motive und Ziele

Als staatlich zertifizierte Waldpädagogin motiviere und ermögliche ich Menschen, die Natur im Wald mit allen Sinnen zu erleben und natürliche Zusammenhänge benennen und einordnen zu können. Ich biete Kindern einen von mir begleiteten Aktionsraum im Wald an und unterstütze sie in ihrem selbstbestimmten Handeln. Naturerlebnis fördere ich durch situationsorientierte Anregungen zum Forschen, Entdecken und Beobachten. Die Erforschung ihrer natürlichen Umwelt veranlasst Kinder, die ökologischen Zusammenhänge in der Natur aufmerksam zu beobachten und in ihren eigenen Lebensalltag einzuordnen. Ihre Neugier wird geweckt, sie werden aufmerksam. Meine Waldangebote tragen dazu bei, dass Freude an der Beobachtung der Natur, Empathie mit den Tieren und Pflanzen des Waldes und Spaß am Leben und Spielen in der Natur entstehen. Die unmittelbare Naturerfahrung im Lebensraum Wald gibt den Kindern die Befähigung für einen nachhaltigen und umsichtigen Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen, die auch in die Zukunft getragen werden kann.

Meine waldpädagogischen Angebote

Waldtag in den Herbstfereien

Meine Angebote richten sich hauptsächlich an Kinder ab zwei bis 12 Jahren und an Erwachsene, für die ich informative, besinnliche und gesellige Waldausflüge anbiete. Kooperationspartner sind Grund- und Förderschulen, die Waldschule Düsseldorf, Familienzentren, Bildungseinrichtungen, diakonische Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen und Seniorenheime. Ich biete regelmäßige mehrtägige Ferienprogramme im Wald an und eine Waldspielgruppe für Kinder ab sieben Jahren ohne Eltern

Was wird durch Waldpädagogik gefördert?

Durch den Einsatz von waldpädagogischen Methoden fördere ich ein ganzheitliches Lernen in vielen Lebensbereichen. Meine Angebote ermöglichen ein Lernen mit Freude und viel Bewegung im Wald. Die Möglichkeit, im Wald eigenständig zu forschen und zu entdecken, lässt die Kinder die ökologischen Zusammenhänge in der Natur unmittelbar erkennen: Wir vergleichen, gliedern und stellen die Erkenntnisse dar, so dass unterschiedliche Kompetenzen gefördert werden. Gemeinsam arbeiten wir heraus, warum die Teilnehmer persönlich von den Vorgängen in der Natur betroffen sind, diese Erfahrung berührt ihren Alltag und ihre Handlungen. Denn nur was man kennt, kann man erkennen und schützen.

Keine Gewalt und rechte Ideologien im Wald

RindenkreiseIch lehne entschieden jegliche Form von rechtsradikaler Ideologie, Diskriminierung und Hass ab. Ich informiere mich über den Sprachgebrauch und die Einflüsse rechter Ideologien in der Umweltbildung, um gegebenfalls handeln zu können. Jeder Mensch verdient unabhängig von seiner Herkunft, Religion, Hautfarbe, Geschlecht oder sexuellen Orientierung gleiche Bildungschancen und Wertschätzung. Ich setze mich für eine Atmosphäre des Respekts, der Offenheit und der Vielfalt ein.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Unterstützt wird meine Arbeit durch eine Vielzahl thematischer waldpädagogischer Methoden und durch kooperative Naturerfahrungs- und Abenteuerspiele, die ein ganzheitliches Lernen fördern. Alle Programme erarbeite ich im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter besonderer Berücksichtigung der Leitgedanken und Ziele einer BNE. Durch regelmäßige Weiterbildung in der BNE Agentur der Natur- und Umweltschutz Akademie Recklinghausen erweitere ich meinen Kenntnisstand zu BNE angepassten Unterichtseinheiten. In meinem pädagogischen Konzept gehe ich darauf näher ein.

Stand April 2025

Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung

Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) für meine Umweltbildungsangebote

Person

  • Mein Leitbild zur Waldpädagogik
  • Mein pädagogisches Konzept
  • Meine Weiterbildung aktuell
  • Kooperationspartner

Fragen & Kontakt

Haben Sie Fragen zu meinen Angeboten?
Bitte sprechen Sie mich an:
astrid.walker@naturerfahrungs-angebote.de
oder Tel. 0160 – 92 80 98 49

Staatlich zertifiziert

Zertifikat Waldpädagogik
  • Kontakt
  • AGB
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright - Waldpädagogik Astrid Walker | Waldpädagogik im Kreis Mettmann und Düsseldorf
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen