Waldpädagogik Astrid Walker
  • Home
  • Waldpädagogik
    • Kindergartenkinder
    • Gartenprojekt für den Kindergarten
    • Abschlussfeier Vorschulkinder
    • Schüler
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Menschen mit Behinderung
  • Kindergeburtstage
    • Wald-Scouts
    • Waldindianer
    • Wald-Schnitzeljagd
    • Waldhexen
    • Pfeil- und Bogenbau
    • Freie Termine
    • Anfrage Kindergeburtstag
  • Weitere Angebote
    • Ferienangebot Waldcamp
    • Ferienangebot Schnitzen im Wald
    • Waldspielgruppe
    • Nachtwanderung
    • Honigbienen erleben
    • Bienenwachs-Werkstatt
    • Wildkräuter Angebote
    • Feuer-Werkstatt
    • Schulgarten
    • Regenwurm und Co
    • Gartengestaltung
    • Obstbaumschnitt
    • Streuobstwiese
  • Person
    • Mein Leitbild zur Waldpädagogik
    • Mein pädagogisches Konzept
    • Meine Weiterbildung aktuell
    • Kooperationspartner
  • Infos
    • Aktuelles
    • Preise
    • Treffpunkte
      • Mettmann
      • Düsseldorf
      • Ratingen
      • Hilden
    • Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Infos2 / Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Kindergeburtstag: Ihre Fragen zur Vorbereitung und zum Ablauf

Vor einem Kindergeburtstag im Wald stellen sich Ihnen sicherlich einige Fragen. Hier finden Sie vielleicht schon Antworten darauf. Alle Angebote unterliegen meinen AGB.

Ablauf Kindergeburtstag

Nach der Begrüßung und der Einführung gehen wir los in den Wald. Je nach Geburtstags-Thema lösen die Kinder auf dem Wege zu unserem “Basislager” Waldrätsel, erkennen Tierspuren, lernen Pflanzen kennen oder wir machen ein gemeinsames Waldspiel. In der Mitte des Programmes picknicken wir in einem selbstgebauten “Adlernest” mitten im Wald. Danach spielen wir, bauen etwas, basteln oder schnitzen, je nachdem, welchen Themengeburtstag Sie und Ihr Kind gewählt haben. Der Geburtstag endet mit einem gemeinsamen Spiel oder mit freiem Spiel und mit einer Abschlussrunde an unserem Treffpunkt.

Anzahl und Alter der Kinder

Die Geburtstagsfeier im Wald richte ich für bis zu 10 Kindern (einschließlich der Geschwisterkinder und des Geburtstagskindes) aus. Die Kindergeburtstage eignen sich für Kinder ab sechs Jahren.

Begleitende Eltern

Ein Elternteil sollte mitgehen, gerne können auch zwei Erwachsene mitkommen. Bitte laden Sie keine weiteren Eltern der Gastkinder ein! Sie haben die Aufsichtspflicht für die Kinder während des gesamten Kindergeburtstages.

Buchungsbestätigung

Terminabsprachen bestätige ich schriftlich über eine Email spätestens zwei Tage nach telefonischer Absprache oder Ihrer Anfrage über das Internet, ohne die schriftliche Bestätigung besteht für Sie keine verbindliche Termingarantie.

Erste Hilfe

Erste Hilfe Notfallversorgung habe ich dabei, ich mache eine regelmäßige Erste Hilfe Ausbildung. Unsere Waldaufenthaltsorte überprüfe ich nach Kriterien der Aufenthaltssicherheit und stehe mit den Waldbesitzern in Kontakt.

Familienhund

Bitte lassen Sie Ihren Hund zu Hause.

Geschenke

Bitte lassen Sie, um pünklich beginnen zu können, Ihre Gäste eine halbe bis viertel Stunde vor dem Beginn kommen. Dann kann das Geburtstagskind die Geschenke entweder am Treffpunkt auspacken oder zu Hause, wie Sie möchten. Die Geschenke können Sie ins Auto legen, das meist nicht weit vom Treffpunkt geparkt werden kann.

Geschwisterkinder

Gerne können Geschwister des Geburtstagskindes mitkommen. Da wir oft über “Stock und Stein” gehen, sind die meisten Angebote nicht kinderwagengeeignet.

Kleidung

Bitte achten Sie auch bei den Gastkindern auf robuste, geschlossene Kleidung und vor allem auf die Schuhe, die rutschfest sein und den Fuß schützen sollten: Gummistiefel sind nicht angebracht, außer bei sehr nassem Wetter. Oft frieren die Kinder darin, weil die Füße keinerlei Wärmeschutz haben. Kleider sind im Wald  nie angebracht, bei sehr warmen Wetter sind T- Shirts möglich, bitte keine Sandalen. Wichtig sind auch lange (im Sommer leichte) Hosen oder Leggins, da die Kinder eine sehr empfindliche Haut haben und wir oft an Brennesseln oder Brombeerranken vorbei gehen. Wir gehen querwaldein. Bitte beachten Sie auch meine Hiweise zu Zecken und Mücken.

Nachtwanderung

Hierfür benötigen Sie eine Taschenlampe für eigene Zwecke, diese sollte im Rucksack verstaut werden. Die Kinder sollen keine “Leuchtmittel” mit in den Wald nehmen und auch keine geschenkt bekommen.

Picknick

Für unser “zero waste” Picknick im Wald empfehle ich leicht zu transportierende Getränke, so als würden Sie eine Wanderung machen (z.B. eine/ zwei Liter- Getränkeflaschen und Becher mit den Namen der Kinder). Möglich sind gut zu transportierende Snacks mit Fingerfood (Gemüsesticks, Trauben o.ä. Käsewürfel, Frikadellen mit oder ohne Fleisch, kleine Brötchen oder Sandwiches), Muffins oder Kuchen. Für den Transport eignet sich am besten ein Rucksack. Ich bitte Sie, nur einmal zu einer abgesprochenen Zeit mit den Kindern zu essen und zu trinken. Das machen wir gemeinsam. Wir essen mitten im Wald, meistens auf Baumstämmen oder zusammen gelegten Hölzern, daher benötigen Sie keine Picknickdecke.

Preise und Veranstaltungsdauer

Die Preise und die Veranstaltungsdauer können Sie hier einsehen.

Rauchen

Im Wald gilt vom 1. März bis 1. November Rauchverbot. Ganzjährig gilt Feuerverbot. Grillen ist nur auf besonders dafür ausgewiesenen Plätzen erlaubt, in unserer Nähe kenne ich keinen im Wald.

Regen

Die Veranstaltungen finden auch bei Regen statt. Die Kinder erleben den Regen im Wald selten als störend oder unangenehm. Bei Unsicherheiten bezüglich des Wetters können wir kurz vor der Veranstaltung miteinander telefonieren. Einzig bei amtlich bestätigter Gewittergefahr, Sturm oder Schneelasten auf den Bäumen gehen wir nicht in den Wald (Warnung des Deutschen Wetterdienst DWD). Falls Sie die Veranstaltung wegen Regen ohne Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes absagen, gelten die Stornoregelungen aus meinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (vgl. AGB).

Treffpunkte

Bitte schauen Sie sich vor der Veranstaltung den Treffpunkt an, wenn Sie diesen nicht schon kennen. Ich bemühe mich, eine genaue Beschreibung ins Internet zu stellen, dies ersetzt nicht den Blick auf einen Stadtplan, google maps o.ä. vor unserem Treffen. Parkplätze sind in der Nähe.

Manchmal entstehen Missverständnisse wegen des Treffpunktes, bitte teilen Sie ihren Gästen den genauen Treffpunkt mit, am besten mit Navi- Adresse oder einer genauen Beschreibung (vgl. meine Treffpunktbeschreibungen auf der Internetseite).

Winter

Die Veranstaltungen finden auch im Winter statt. Die Spiele sind dann bewegungsintensiver. Wichtig: Schützen Sie auch sich selber vor Kälte und Nässe mit der entsprechenden Kleidung (Mütze, Handschuhe, warme Schuhe, leider sind Jeans oft zu kalt).

Zeckenschutz

Bitte denken Sie daran, auch den eingeladenen Kindern einen Zeckenschutz z.B. von Autan, Doctan gegen Zecken und Mücken zu empfehlen. Zecken sind ab 5° C aktiv. In den Sommermonaten gibt es zudem viele Mücken in den Wäldern. Eingerieben werden sollten die “Eintrittspforten” (Unterschenkel und Fußoberseite bis zum Knie, Arme, Hals, Schulter, Haaransatz, Ohren und die Hosenbeine). Je nach Witterung und evtl. Toben im Laub o.ä. ist der Schutz nicht 100%tig sicher. Duschen nach einem Waldbesuch ist sinnvoll, um eine eventuel auf der Haut umher wandernde Zecken abzuwaschen. Es gilt: Je früher die Zecke entfernt wird, desto besser. Wichtig ist es, nach dem Waldbesuch und am nächsten Morgen das Kind (und sich selber) noch einmal gründlich nach Zecken abzusuchen.

  • Aktuelles
  • Preise
  • Treffpunkte
    • Mettmann
    • Düsseldorf
    • Ratingen
    • Hilden
  • Häufig gestellte Fragen
  • Newsletter

Fragen & Kontakt

Haben Sie Fragen zu meinen Angeboten?
Bitte sprechen Sie mich an:
astrid.walker@naturerfahrungs-angebote.de
oder Tel. 0160 – 92 80 98 49

Staatlich zertifiziert

Zertifikat Waldpädagogik
  • Kontakt
  • AGB
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright - Waldpädagogik Astrid Walker | Waldpädagogik im Kreis Mettmann und Düsseldorf
Nach oben scrollen