Waldpädagogik Astrid Walker
  • Home
  • Waldpädagogik
    • Kindergartenkinder
    • Gartenprojekt für den Kindergarten
    • Abschlussfeier Vorschulkinder
    • Schüler
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Menschen mit Behinderung
  • Kindergeburtstage
    • Wald-Scouts
    • Schnitzen und Spurensuchen
    • Wald-Schnitzeljagd
    • Eins, zwei, drei- alles Zauberei!
    • Pfeil- und Bogenbau
    • Freie Termine
    • Anfrage Kindergeburtstag
  • Weitere Angebote
    • Ferienangebot Waldcamp
    • Ferienangebot Schnitzen im Wald
    • Waldspielgruppe
    • After Work Chillout im Wald
    • Nachtwanderung
    • Honigbienen erleben
    • Bienenwachs-Werkstatt
    • Wildkräuter Angebote
    • Feuer-Werkstatt
    • Schulgarten
    • Regenwurm und Co
    • Gartengestaltung
    • Obstbaumschnitt
    • Streuobstwiese
  • Person
    • Mein Leitbild zur Waldpädagogik
    • Mein pädagogisches Konzept
    • Meine Weiterbildung aktuell
    • Kooperationspartner
  • Infos
    • Aktuelles
    • Preise
    • Treffpunkte
      • Mettmann
      • Düsseldorf
      • Ratingen
      • Hilden
    • Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Waldpädagogik2 / Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung

Arm in Arm der HainbuchenästeDen Wald mit allen Sinnen und viel Freude erleben!

Der Wald eröffnet für alle Menschen Erlebnismöglichkeiten. Waldpädagogik beinhaltet eine große Auswahl an Themen und Methoden, die Menschen mit Behinderungen, seien es körperliche oder geistige, einen angenehmen Aufenthalt im Wald bereiten. Waldpädagogen und Waldpädagoginnen sind in der Lage, auf die verschiedenartigen Voraussetzungen und Ansprüche zu reagieren, die Veranstaltung entsprechend vorzubereiten, flexibel durchzuführen und die Begleitpersonen zu informieren.

Was kann ein Waldaufenthalt bewirken?

Durch das unebene Gelände im Wald werden motorische Fähigkeiten wie das Gleichgewicht und die Trittsicherheit aktiviert, unterschiedliche Bewegungsabläufe müssen koordiniert werden. Natur-Materialien kommen zum Einsatz, die die Sinne ansprechen.

Tierische Begegnungen sind nicht ausgeschlossen, pflanzliche garantiert! Es kann gezählt, sortiert, geschmeckt und gesungen werden- ein Waldaufenthalt bereitet Freude, hat positive Auswirkungen auf alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen und schenkt Erinnerungen! Atmen Sie die gesunde Waldluft, erspüren Sie die Ruhe des Waldes- die Waldatmosphäre wirkt gewiss nachhaltig auf alle Menschen ein.

Barrierefreihiet im Wald?

Soweit es mir möglich ist, möchte ich auf die Bedürfnisse Aller Rücksicht nehmen, um die Veranstaltung für jeden oder jede erlebbar zu machen. Wir können uns gerne im Vorfeld darüber unterhalten. Das Gelände im Wald ist naturgemäß uneben und schwierig, mit einem Rollstuhl zu befahren. Auf vielen Parkplätzen am Waldrand gibt es keine Parkplätze für Menschen mit Behinderungen. Zudem gibt es keine Toilettenanlagen im Wald.

Kind hält die Hand über einen BienenwabeMenschen mit Behinderungen treffen auf die Honigbienen

Honigbienen ermöglichen uns eine Aktivierung unserer Sinne: Der Duft nach Wachs und Honig, der Geschmack des Honigs, der Geruch und die Konsistenz des Bienenwachses, das Sumnmen der Bienen. Behutsam treten wir in den Kontakt mit den Insekten, die gemeinsam mit anderen Insekten für den Fortbestand unserer gesunden Ernährung und dem Überleben der Pflanzenwelt so wichtig sind.

Das Erlebnis für alle Menschen!

Vielleicht muss eine anfängliche Scheu überwunden werden, aber selbst aus der Ferne ist die Betrachtung der ein- und ausfliegenden Bienen oder einer mit Bienen besetzten Wabe ein Erlebnis! Die Teilnehmer können einen angenehmen Vormittag unter Rücksichtnahme aller Einschränkungen bei uns im Naturschutzzentrum Bruchhausen erleben. Wir kombinieren Ruhephasen mit Gesprächen und begleitete Bewegung zum Bienenstand, um dort die Bienen anzuschauen. Informationen zu den Bienen? Interessantes Hintergrundwissen wird Ihnen kurzweilig vermittelt. Zwischendurch gibt es eine kleine Verköstigung mit Bienenprodukten. Die Teilnehmer können eine Kerze zum Mit-nach- Hause- nehmen herstsellen.

Ein Ort der Begegnung von Mensch und Tier

Das Naturschutzzentrum Bruchhausen ist der ideale Ort für Begegnungen von Mensch und Natur. Dort treffen Sie auch meine Bienen!

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Veranstaltungen werden im Sinne der Kriterien und Leitgedanken einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und- geplant. Lesen Sie dazu auch mein Leitbild zur Waldpädagogik und mein pädagogisches Konzept.

Waldpädagogik

  • Kindergartenkinder
  • Gartenprojekt für den Kindergarten
  • Abschlussfeier Vorschulkinder
  • Schüler
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Menschen mit Behinderung

Fragen & Kontakt

Haben Sie Fragen zu meinen Angeboten?
Bitte sprechen Sie mich an:
astrid.walker@naturerfahrungs-angebote.de
oder Tel. 0160 – 92 80 98 49

Staatlich zertifiziert

Zertifikat Waldpädagogik
  • Kontakt
  • AGB
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright - Waldpädagogik Astrid Walker | Waldpädagogik im Kreis Mettmann und Düsseldorf
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen